Die Macher von „Constellation“ über das Zusammensetzen eines zufriedenstellenden Sci-Fi-Puzzles (exklusiv)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Unterhaltung
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

eine Frau in einem Astronautenhelm sieht verängstigt ausSzene aus der neuen Sci-Fi-Serie „Constellation“ von Apple TV+ (Bildnachweis: Apple TV+)

Wenn du Lust auf eine spannende Geschichte hast, die in den Sternen steht und unzählige Geheimnisse auf der Erde aufwirft, gibt es im Moment kein besseres Ziel als „Constellation“ von Apple TV+, eine Sci-Fi-Verschwörungsserie mit acht Episoden, deren erste drei Kapitel am 21. Februar mit großem Trara gestartet sind.

Hier ist die offizielle Synopsis:

„‚Constellation‘ mit Noomi Rapace in der Hauptrolle als Jo Ericsson – eine Astronautin, die nach einer Katastrophe im Weltraum zur Erde zurückkehrt – nur um zu entdecken, dass wichtige Teile ihres Lebens zu fehlen scheinen. Das actiongeladene Weltraumabenteuer ist eine Erkundung der dunklen Seiten der menschlichen Psychologie und der verzweifelten Suche einer Frau, die die Wahrheit über die verborgene Geschichte der Raumfahrt aufdecken und alles wiederfinden will, was sie verloren hat.“

Die Serie zeigt auch die Talente von Jonathan Banks („Breaking Bad“, „Better Call Saul“), James D’Arcy („Oppenheimer“, „Cloud Atlas“) und Will Catlett („Abigail“, „The Devil You Know“).

ein lächelnder Mann und eine lächelnde Frau stehen vor einem blauen HintergrundMichelle MacLaren und Peter Harness beim Fototermin für die neue AppleTV+ Drama-Serie „Constellation“ im Four Seasons Hotel Los Angeles in Beverly Hills am 1. Februar 2024. (Bildnachweis: Getty Images/Momodu Mansaray/WireImage)

Geschaffen und geschrieben vom britischen Filmemacher Peter Harness („Jonathan Strange & Mr. Norrell“, „BBC’s The War of the Worlds“, „Doctor Who“), wird „Constellation“ von der Emmy Award-Gewinnerin Michelle MacLaren („Breaking Bad“, „Akte X“, „Game of Thrones“), dem Oscar-Nominierten Oliver Hirschbiegel („Downfall“) und dem Oscar-Nominierten Joseph Cedar („Footnote“, „Our Boys“) inszeniert.

Wir haben uns kürzlich mit Showrunner Harness und MacLaren, der auch als ausführender Produzent der Serie fungiert und bei den ersten beiden Episoden Regie führte, über die Ursprünge dieser gruseligen neuen Sci-Fi-Serie und darüber unterhalten, was die Zuschauer in den kommenden Wochen erwarten können, wenn sich ihre realitätsverändernde Erzählung entfaltet.

kosmischeweiten.de: Wie ist „Constellation“ entstanden, und was waren Ihre Ziele bei der Umsetzung dieser aufwendigen, konzeptionellen Sci-Fi-Serie?

Peter Harness: Für mich war der Ursprung des Projekts eine Geistergeschichte, die mir im Urlaub in einer Hütte in den Wäldern Schwedens passiert ist. Bei Einbruch der Dunkelheit hörten wir die Stimme eines kleinen Mädchens, das rief: „Mama, Mama!“ Wir gingen hinaus, um nachzusehen, aber es gab weder ein kleines Mädchen noch ein Haus, in dem es gewesen sein könnte. Am nächsten Abend hörten wir sie wieder, und das passierte immer wieder. Ich weiß nicht, was das war, aber es ist mir im Gedächtnis geblieben.

Ein paar Jahre später fragten mich zwei unserer Produzenten, ob ich eine Serie über Astronauten schreiben wolle, die zur Erde zurückkehren, und ich sagte ja, denn ich interessiere mich sehr für die Realität der Raumfahrt und auch für die Geistergeschichten, die sie umgeben. Also schrieb ich diese Sequenz über eine Mutter, die dort oben gefangen ist und versucht, zu ihrer Tochter zurückzukehren, und das verband sich irgendwie mit dem verlorenen Mädchen im Wald in Schweden, das versucht, zu seiner Mutter zurückzukehren. Ich glaube, dieses Projekt hat es mir ermöglicht, über viele Dinge zu schreiben, die ich liebe, wie Geistergeschichten und Weltraumgeschichten und Dinge, die mit den Grenzen des menschlichen Bewusstseins und der Grenze zwischen Wahnsinn und Realität spielen.

Es war eine extrem große Spielzeugkiste zum Spielen. Es ist eine seltsame und ungewöhnliche und andere Art von Serie, und ich bin immer wieder erstaunt über den Vertrauensvorschuss, den so viele Leute mit der Serie haben. Michelle hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Serie entstanden ist, Begeisterung ausgelöst wurde und sie überhaupt erst auf Apple TV+ zu sehen ist.

kosmischeweiten.de: Sie lieben Fantasy und paranormale Stoffe und haben bereits an „Akte X“ und „Game of Thrones“ mitgearbeitet – was hat Sie dazu bewogen, Ihre Zeit und Mühe in „Constellation“ zu investieren?

Michelle MacLaren: Nun, ich habe die ersten beiden Drehbücher gelesen, und ich fand Peters Schreibstil toll. Er spricht mich visuell an, und ich liebe die Welt. Ich liebe das Spiel mit der Zeit. Ich war fasziniert davon, in der Schwerelosigkeit und im Weltraum zu drehen. Ich liebte die Beziehung zwischen Mutter und Tochter. Ich fand es toll, dass es eine Katastrophe im Weltraum gab und es ein Kampf ums Überleben war. Und ich war besonders fasziniert von der Idee, was passiert, wenn man eines Tages aufwacht und die Welt, die einem vertraut vorkommt, nicht mehr stimmt.

Die Tatsache, dass Mutter und Tochter getrennt sind und sich wiederfinden müssen, hat mich sehr angesprochen. Für jedes Elternteil, das beruflich von seinem Kind getrennt ist, ist das immer eine Herausforderung, und dies ist ein extremes Beispiel dafür. Mir gefällt auch die Tatsache, dass es sich um einen Krimi handelt und dass hier verschiedene Genres am Werk sind. Es ist ein Thriller, ein Action-Abenteuer, ein Horror, und es gibt auch ein großes Rätsel. Und ich finde es immer sehr lustig, den Stil und den Ton von so etwas zu gestalten.

ein Mann in Hemd und Krawatte geht einen Bahnsteig entlang Jonathan Banks in Apple TV+’s „Constellation“. (Bildnachweis: Apple TV+)

kosmischeweiten.de: Wie hat die Arbeit an dieser seltsamen Serie mit all ihren wechselnden Realitäten und zeitlichen Dimensionen euch als Menschen, Schöpfer und Filmemacher verändert?

MacLaren: Eine Sache, die Peter und ich gemeinsam haben, ist, dass wir nicht mit einem bestimmten Genre verheiratet sind. Uns beide interessiert, wie man die Geschichte in diesem Moment am besten erzählen kann. Wie kann man sich am besten in die Figur hineinversetzen und ein bestimmtes Gefühl hervorrufen?

Und ich glaube, die anderen beteiligten Filmemacher, Oliver Hirschbiegel und Joseph Cedar, und die anderen Kameraleute haben genauso gedacht. Jeder hat eine Geschichte erzählt, und wir sind dieser Geschichte treu geblieben und haben in den richtigen Momenten verschiedene Elemente aus unterschiedlichen Genres eingesetzt.

Harness: Und ich glaube, jeder hat etwas in der Geschichte gefunden, das für ihn von Bedeutung ist. Was ich gelernt habe, ist, dass ich sehr viel gelernt habe. Ich habe gelernt, dass es eine Herausforderung war, aber auch eine Freude. Es war die lohnendste künstlerische Erfahrung meines Lebens, und ich bin froh, dass ich es geschafft habe. Ich bin sehr froh, dass wir das gemacht haben, denn ich würde nichts daran ändern wollen.

Jeff Spry

Jeff Spry ist ein preisgekrönter Drehbuchautor und erfahrener freiberuflicher Journalist, der über Fernsehen, Filme, Videospiele, Bücher und Comics berichtet. Seine Arbeiten sind unter anderem bei SYFY Wire, Inverse, Collider und Bleeding Cool erschienen. Jeff lebt im schönen Bend, Oregon, inmitten von Ponderosa-Kiefern, klassischen Muscle Cars, einer Krypta mit Sammler-Horror-Comics und zwei treuen English Settern.

Schreibe einen Kommentar