Indien verschiebt seinen ersten Gaganyaan-Astronautenstart auf 2026


ISRO’s Launch Vehicle Mark-3 (LVM3) Rakete wird bei einem Testflug in diesem Jahr einen humanoiden Roboter ins All befördern und 2026 Astronauten transportieren.(Bildnachweis: ISRO)

Indien plant den ersten Start von Astronauten frühestens im Jahr 2026, also etwa ein Jahr nach dem bisher bekannten Zeitplan, nach einer Reihe von Testflügen ohne Besatzung, die im Dezember beginnen sollen.

S. Somanath, der Vorsitzende der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO), begründete die Verzögerung bei einem eingeladenen Vortrag in Neu-Delhi letzte Woche mit der extremen Vorsicht, mit der die Sicherheit der Besatzung gewährleistet werden soll, sowie mit den Herausforderungen bei der Entwicklung einheimischer Technologien für die Mission.

„Das Gaganyaan-Programm besteht aus komplexen Systemen“, sagte er. „Wir entwickeln jedes einzelne von ihnen in einem systematischen Prozess.“

„Ich möchte nicht, dass das passiert, was mit dem Boeing Starliner passiert ist, also sollten wir sehr vorsichtig sein“, sagte Somanath gegenüber Reportern auf der ISRO Space Expo in Bengaluru im September, wie NDTV berichtet. Der Starliner brachte im vergangenen Juni zwei Astronauten zur Internationalen Raumstation, hatte aber Probleme mit den Triebwerken und landete im September ohne Besatzungsmitglieder an Bord.

Der Flug mit Besatzung, bekannt als H1, wird einen oder zwei Astronauten in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen, etwa 250 Meilen (400 Kilometer) über dem Planeten. Im Erfolgsfall wäre Indien nach den Vereinigten Staaten, Russland und China erst das vierte Land, das eigenständig Menschen ins All befördert.

ISRO hat in den letzten Jahren eine Reihe wichtiger Tests durchgeführt, darunter die Überprüfung von Notausstiegssystemen und Bergungsverfahren ohne Besatzung. In den letzten Monaten bereitete sich die Raumfahrtbehörde auf ihren ersten unbemannten Testflug vor, der der Validierung von Technologien im Vorfeld von bemannten Missionen dienen soll.

Die Besatzungs- und Servicemodule werden von den ISRO-Forschungszentren in Kerala und Karnataka zum ISRO-Weltraumbahnhof in Sriharikota, Andhra Pradesh, transportiert, sagte Somanath.

Der geplante Testflug liegt vier Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan zurück, was zum Teil auf die Herausforderungen durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie zurückzuführen ist. Die ISRO hat einige ihrer Ressourcen, darunter Flüssigsauerstofftanks und medizinische Geräte, umgewidmet, um das überlastete Gesundheitssystem des Landes zu unterstützen.

Die bevorstehende unbemannte Demonstration, genannt G1, wird die Besatzung und die Servicemodule, den Wiedereintritt, die Entfaltung des Fallschirms und eine sichere Wasserung im Golf von Bengalen testen. G1 wird auch einen humanoiden Roboter namens Vyomitra (Sanskrit für „Weltraumfreund“) mitnehmen, um die Technologie zu validieren.

Das Programm wurde vor kurzem um einen vierten unbemannten Testflug erweitert, nachdem die indische Regierung zusätzliche 111 Milliarden Rupien (etwa 1,32 Milliarden US-Dollar zu aktuellen Wechselkursen) für das Programm bereitgestellt hatte. Wenn G1 im Dezember planmäßig verläuft, werden die drei weiteren Testflüge voraussichtlich bis 2026 abgeschlossen sein, wie die ISRO zuvor mitteilte.

Einer der Astronauten der H1-Mission, der Testpilot der indischen Luftwaffe, Shubhanshu Shukla, trainiert derweil mit dem Houstoner Unternehmen Axiom Space für einen zweiwöchigen Flug zur Internationalen Raumstation. Shukla wird beim Betrieb des Raumschiffs wie Navigation und Andocken helfen, sagte Peggy Whitson, die ehemalige NASA-Astronautin, die als Kommandantin der Mission fungiert, gegenüber der Times of India.

Anmerkung der Redaktion: Aufgrund eines Produktionsfehlers wurde diese Geschichte ursprünglich mit dem Text eines Artikels über ein Asteroidenabbauunternehmen veröffentlicht. Dieser Fehler wurde am 4. November um 6:30 p.m. ET korrigiert.

Sharmila Kuthunur

Sharmila ist eine in Seattle ansässige Wissenschaftsjournalistin. Sie entdeckte ihre Liebe zur Astronomie in Carl Sagans "The Pale Blue Dot" und ist seitdem süchtig danach. Sie hat einen MA in Journalismus von der Northeastern University und ist seit 2017 Autorin für das Astronomy Magazine. Folgen Sie ihr auf Twitter unter @skuthunur.

Schreibe einen Kommentar