ISS-Astronauten suchen nach dem Zusammenbruch des Satelliten am 26. Juni Schutz in Boeing Starliner und anderen Rückführungsraumschiffen


Boeings Starliner-Raumkapsel, angedockt an die Internationale Raumstation (Bildnachweis: ESA)

Neun Astronauten auf der Raumstation begaben sich am späten Mittwoch (26. Juni) kurz zu ihrem angedockten Rückholraumschiff, als ein Satellit in der niedrigen Erdumlaufbahn zerbrach.

Die Besatzung der Expedition 71 auf der Internationalen Raumstation (ISS) begab sich kurz nach 21 Uhr EDT (0200 GMT) zu ihren drei Raumfahrzeugen, darunter die Boeing Starliner, wie die NASA in einem kurzen Update auf X, früher bekannt als Twitter, mitteilte. Da die ISS nach Angaben der Europäischen Weltraumorganisation einer Zeitzone folgt, die mit der GMT identisch ist, befanden sich die Astronauten zum Zeitpunkt des Vorfalls wahrscheinlich in ihrer Schlafphase.

Das Verfahren war eine „Vorsichtsmaßnahme“, fügten NASA-Beamte hinzu und erklärten, dass die Besatzung nur etwa eine Stunde in ihrem Raumschiff blieb, bevor sie „die Erlaubnis erhielt, ihr Raumschiff zu verlassen, und die Station ihren normalen Betrieb wieder aufnahm.

Die NASA gab nicht an, welcher Satellit mit dem Vorfall in Verbindung gebracht wurde, aber das Satellitenüberwachungs- und Kollisionserkennungsunternehmen LeoLabs identifizierte noch am selben Abend ein „Trümmer erzeugendes Ereignis“. „Erste Hinweise deuten darauf hin, dass ein nicht betriebsbereiter russischer Satellit, Resurs-P1 [oder] SATNO 39186, eine Reihe von Fragmenten freigesetzt hat“, schrieb das Unternehmen auf X.

Das U.S. Space Command berichtete ebenfalls über das Resurs-P1-Ereignis und teilte auf X mit, dass mehr als 100 verfolgbare Trümmerteile erzeugt wurden. Das Militär sagte, es habe „keine unmittelbare Bedrohung beobachtet und führt weiterhin routinemäßige Konjunktionsbewertungen durch“. (Eine Konjunktion bezeichnet die Annäherung zweier Objekte im Orbit aneinander).

Resurs-P1 startete am 25. Juni 2013 und war bis Dezember 2021 in Betrieb – nach Angaben von RussianSpaceWeb über seine erwartete Lebensdauer hinaus. Der Erdbeobachtungssatellit wurde nach Angaben der NASA für Anwendungen von der Verteidigung über die Notfallüberwachung bis hin zur Landwirtschaft eingesetzt.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die Menge des Weltraummülls in der Umlaufbahn ist ein wachsendes Problem. Laut SpaceTrack.org verfolgt das North American Aerospace Defense Command (NORAD) bis heute insgesamt mehr als 45 300 Weltraumobjekte. Darin sind jedoch die nicht verfolgbaren Objekte nicht enthalten. Die Union of Concerned Scientists listet außerdem 7.560 operative Satelliten auf, die die Erde umkreisen, eine Zahl, die die Anzahl der nicht-operativen Satelliten, die nicht kontrolliert werden können, verschleiert.


Diese Computergrafik zeigt die Dichte des Weltraumschrotts um die Erde in der erdnahen Umlaufbahn. (Bildnachweis: ESA)

Die NASA arbeitet mit dem US-Militär zusammen, um das Gebiet um die ISS zu überwachen. Die Raumstation wird in der Regel angewiesen, sich zu bewegen (sofern die Zeit dafür reicht), wenn verfolgbare Teile von etwa 5 cm Größe in einen pizzakartonförmigen Bereich um die ISS-Umlaufbahn gelangen. Dieser Bereich ist etwa 4 mal 50 mal 50 Kilometer groß, mit der ISS in der Mitte, so die Behörde.

NASA-Verfahren schreiben auch vor, dass die Astronauten in ihrem Rückholraumschiff Schutz suchen können, wenn die Gefahr, die statistisch gesehen in der Regel sehr gering ist, eine Evakuierung der ISS erforderlich machen könnte. Dies geschah beispielsweise, nachdem Russland im November 2021 im Rahmen eines überraschenden Antisatellitentests, der von anderen Ländern (einschließlich der Vereinigten Staaten) verurteilt wurde, absichtlich einen Satelliten zerstört hatte.

Die neue NASA-Aktualisierung gab nicht an, wie nahe die Satellitenteile der ISS kamen. LeoLabs gab an, dass das von ihm beobachtete Trümmerereignis zwischen 9:05 Uhr EDT (1305 GMT) und 20:51 Uhr EDT am Mittwoch (0051 GMT am Donnerstag, 27. Juni) Fragmente freisetzte.


Die Internationale Raumstation, aufgenommen von einem HEO Robotics-Satelliten am 13. Mai 2024. (Bildnachweis: HEO Robotics)

Der Vorfall veranschaulicht, was NASA-Beamte in Bezug auf das Boeing Starliner-Raumschiff betonen, das sich seit mehr als drei Wochen auf einer 10-tägigen Crew Flight Test-Mission befindet, die eigentlich für die Besatzung vorgesehen war. Starliner befindet sich auf einer Testmission mit zwei Astronauten und ist berechtigt, die ISS im Notfall zu verlassen. (Die beiden anderen an die ISS angedockten bemannten Raumfahrzeuge sind ein SpaceX Dragon mit vier Astronauten und eine russische Sojus mit drei Personen an Bord).

Das nominale Abflugdatum des Starliners wurde jedoch noch nicht bekannt gegeben, da am 6. Juni Probleme mit den Triebwerkssystemen und der Heliumversorgung entdeckt worden waren. Die NASA-Starliner-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams sind nach der Durchführung dieser Tests nun mit Wartungsarbeiten an der ISS beschäftigt, wie aus mehreren NASA-Updates auf dem Blog der Raumstation hervorgeht. NASA-Beamte reagierten nicht auf eine Anfrage von kosmischeweiten.de nach einem Starliner-Update, das am frühen Nachmittag EDT am Mittwoch verschickt wurde.


Boeing Starliner angedockt an die Internationale Raumstation während des Crew Flight Tests im Juni 2024. (Bildnachweis: NASA)

Am Freitag (21. Juni) teilte die NASA mit, dass der Start des Starliner irgendwann nach dem 2. Juli erfolgen wird, nachdem an diesem Tag ein Weltraumspaziergang erwartet wird. Es ist jedoch auch unklar, ob dieser Weltraumspaziergang stattfinden wird, da ein Kühlmittelleck die Außenbordaktivitäten am Montag (24. Juni) unterbrochen hat. Die ISS-Astronauten führten daraufhin eine „Weltraumspaziergangsprüfung“ durch, wie NASA-Beamte mitteilten, und haben in den folgenden Tagen die Verfahren überprüft und den betroffenen Raumanzug untersucht.

Beamte von Boeing und der NASA haben erklärt, dass Entwicklungsmissionen wie Starliner aufgrund von Unvorhergesehenem oft aus dem geplanten Zeitplan fallen. Und der Anbieter der Atlas-V-Rakete von Starliner, United Launch Alliance, ein Joint Venture von Lockheed Martin und Boeing, gab gestern (26. Juni) während einer unabhängigen Telefonkonferenz ein positives Update über zukünftige Starts der neuen Vulcan-Centaur-Rakete von ULA an Reporter.

„Sie sind alle gesund und munter“, sagte ULA-CEO Tory Bruno den Reportern während der Telefonkonferenz. Er sprach über die Starliner-Besatzung, die beide ehemalige Testpiloten der US-Marine sind, die mit Entwicklungsprogrammen vertraut sind.

„Soweit ich weiß, sind die Heliumlecks, über die in den Nachrichten berichtet wurde, stabil, und es gibt eine sehr, sehr große Heliumreserve an Bord des Fahrzeugs, so dass keine Dringlichkeit für ihre Rückkehr besteht“, fügte Bruno hinzu. „Auf der Raumstation gibt es jede Menge Vorräte. Auch hier besteht also keine Dringlichkeit.“

Wie NASA-Beamte sagten, stellte Bruno fest, dass abgesehen von einem Triebwerk, das während des Abdockens abgeschaltet wird, die anderen 27 Triebwerke des Reaktionskontrollsystems noch betriebsbereit sind. Fünf Triebwerke wiesen während des Andockens Anomalien auf; während eines davon offline ist, haben sich die Probleme bei den anderen vier Triebwerken „weitgehend erledigt“, sagte er.

Bruno fügte hinzu, dass die Überlegungen, was als nächstes zu tun ist, noch andauern. „Die NASA und Boeing werden sie [die Astronauten] nach Hause bringen, wenn sie mit ihrer Arbeit fertig sind und wenn alles sicher ist.

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar