Private Mondlandefähre soll 2024 eine „Speicherplatte“ mit 275 menschlichen Sprachen auf den Mond bringen


Artist’s impression of an ispace Hakuto-R lunar lander on the moon.(Image credit: ispace)

Viele von uns erinnern sich an den Bau von Zeitkapseln, um Erinnerungen an unser Leben auf der Erde zu bewahren. Jetzt sollen die Sprachen und die Kultur der Menschheit auf einer Mondmission in größerem Maßstab geschützt werden.

ispace, ein japanisches Monderkundungsunternehmen, das sich für eine stärkere Präsenz des Menschen im Weltraum einsetzt, hat sich mit der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zusammengetan, um im Rahmen der bevorstehenden Hakuto-R-Mission 2, die einen Landeroboter auf die Mondoberfläche schicken wird, einen wichtigen Teil unserer Menschheit auf dem Mond zu bewahren.

Die Mission soll eine von der UNESCO entwickelte „Speicherplatte“ mit 275 Sprachen und anderen kulturellen Artefakten auf die Mondoberfläche bringen. Dies wäre ein Versuch, ein Stück unserer Menschheit am Leben zu erhalten, für den Fall, dass es jemals eine zukünftige Bedrohung für die Existenz der Menschheit auf der Erde geben sollte.

Die Sprachen werden Teil der Präambel der UNESCO-Verfassung sein, in der die „Bedeutung der Bewahrung der Einheit der Welt, der sprachlichen Vielfalt und der Kulturen“ betont wird. ispace wird die Speicherplatte an Bord seiner Resilience-Mondlandefähre, die Teil seiner Hakuto-R-Mission 2 ist, anbringen und sie irgendwann Ende 2024 zum Mond schicken, wenn der aktuelle Zeitplan eingehalten wird.


Von links, Sally Costerton, Interimspräsidentin und CEO ICANN, Tawfik Jelassi, stellvertretender Generaldirektor für Kommunikation und Information UNESCO, und Julien Lamamy, CEO von ispace EUROPE S.A. (Bildnachweis: ispace)

„Die Erhaltung der sprachlichen Vielfalt und die Bewahrung der Kultur sind wichtige Aspekte des UNESCO-Mandats. Wir fühlen uns sehr geehrt, dass die Hakuto-R Mission 2 von ispace dazu beitragen wird, die Mondmission der UNESCO zum Nutzen der Welt zu verwirklichen“, sagte Julien Lamamy, CEO von ispace-Europe, in einer Erklärung.

„Wir machen weiterhin Fortschritte bei der Hakuto-R Mission 2, mit den jüngsten Erfolgen bei der Entwicklung von Lander und Rover, die uns auf einen Zeitplan für einen Start im Winter 2024 mit der Nutzlast der UNESCO bringen“, fuhr Lamamy fort.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Die neuesten Nachrichten aus dem Weltraum, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Mit der Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.Die erste Mondlandefähre von

ispace, Hakuto-R, startete im Rahmen der Mission 1 des Unternehmens im Dezember 2022. Als der Lander am 25. April 2023 seinen historischen Landeversuch unternahm, berechnete der Bordcomputer eine falsche Höhenmessung, die das Raumfahrzeug zum Absturz brachte.

Die zweite Mission des Unternehmens, Hakuto-R Mission 2, soll irgendwann im Winter 2024 starten und einen Mikro-Mondrover enthalten.

ispace entwickelt bereits seine Mission 3, deren Start für 2026 geplant ist und die von der NASA gebaute wissenschaftliche Nutzlasten enthalten wird, die im Rahmen des CLPS-Programms (Commercial Lunar Payload Services) der Behörde aufgenommen werden. Bei dieser Mission wird die Apex 1.0 Mondlandefähre des Unternehmens zum Mond geschickt, ein größeres Raumfahrzeug mit einer voraussichtlichen Nutzlastkapazität von 500 kg (1.100 Pfund).

Meredith Garofalo

Meredith ist eine regionale Murrow-Preisträgerin, zertifizierte Rundfunkmeteorologin und Korrespondentin für Wissenschaft und Weltraum. Zuletzt war sie als freiberufliche Meteorologin für NY 1 in New York City und das 19 First Alert Weather Team in Cleveland tätig. Meredith, die sich selbst als "Rocket Girl" bezeichnet, hat in den letzten zehn Jahren viel Anerkennung für ihre persönliche und berufliche Arbeit erhalten, darunter den Eröffnungspreis der Valparaiso University Alumni Association für ihre Leistungen in den ersten zehn Jahren, zwei Sonderberichte im News 12 Climate Special "Saving Our Shores", die mit einem regionalen Edward R. Murrow Award ausgezeichnet wurden, mehrere Fair Media Council Folio & Press Club of Long Island Awards für Meteorologie und Berichterstattung sowie einen Long Island Business News & NYC TV Week "40 Under 40" Award.\n

Schreibe einen Kommentar