SpaceX startet heute 2 Raketen im Abstand von 3 Stunden im Starlink-Doppelpack

eine schwarz-weiße Spacex Falcon 9 Rakete startet in den blauen Himmel.Eine SpaceX Falcon 9-Rakete bringt am 17. März 2023 52 Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn.(Bildnachweis: SpaceX)

SpaceX plant, heute (28. Januar) zwei weitere Chargen seiner Starlink-Internetsatelliten zu starten, und zwar im Abstand von nur drei Stunden.

Eine Falcon 9-Rakete mit 23 Starlink-Satelliten an Bord soll heute vom Kennedy Space Center (KSC) der NASA in Florida in einem 3,5-stündigen Zeitfenster starten, das um 18:15 Uhr EST (2315 GMT) beginnt.

Eine weitere Falcon 9 wird 22 weitere Starlinks von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien in den Himmel befördern, und zwar in einem fast vierstündigen Zeitfenster, das heute um 21:16 Uhr EST (18:16 Uhr Ortszeit und 0216 GMT am 29. Januar) beginnt.

Sie können beide Starts über das SpaceX-Konto auf X (früher Twitter) verfolgen. Die Berichterstattung beginnt jeweils etwa fünf Minuten vor Öffnung des Fensters.

Bei beiden heutigen Starts wird die erste Stufe der Falcon 9 etwa 8,5 Minuten nach dem Abheben zur Erde zurückkehren und auf einer SpaceX-Drohne landen, die auf See stationiert ist. Der Wiederverwendungsrekord des Unternehmens liegt bei 19 Starts, die erst letzten Monat mit einer Falcon 9 durchgeführt wurden.

Die Oberstufen der Falcon 9 werden die Starlink-Staffeln heute etwas mehr als eine Stunde nach jedem Start in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen.

Die heutigen Starts sind bereits der achte und neunte in diesem Jahr für SpaceX, das nach eigenen Angaben 144 Orbitalmissionen im Jahr 2024 anstrebt.

Im Einklang mit diesem ehrgeizigen Plan steht eine weitere SpaceX-Mission unmittelbar bevor: Eine Falcon 9 soll am Dienstag (30. Januar) den Cygnus-Roboter von Northrop Grumman zur Internationalen Raumstation bringen.

Der heutige Starlink-Doppelstart findet an einem düsteren Jahrestag statt. Am 28. Januar 1986 brach die NASA-Raumfähre Challenger weniger als zwei Minuten nach dem Start auseinander, wobei alle sieben Astronauten an Bord ums Leben kamen.

Mike Wall

Michael Wall ist Senior Space Writer bei kosmischeweiten.de und gehört dem Team seit 2010 an. Er berichtet hauptsächlich über Exoplaneten, Raumfahrt und militärische Raumfahrt, hat sich aber auch schon in der Weltraumkunst versucht. Sein Buch über die Suche nach außerirdischem Leben, \"Out There,\", wurde am 13. November 2018 veröffentlicht. Bevor er Wissenschaftsautor wurde, arbeitete Michael als Herpetologe und Wildtierbiologe. Er hat einen Doktortitel in Evolutionsbiologie von der University of Sydney, Australien, einen Bachelor-Abschluss von der University of Arizona und ein Graduiertenzertifikat in wissenschaftlichem Schreiben von der University of California, Santa Cruz. Um zu erfahren, was sein neuestes Projekt ist, können Sie Michael auf Twitter folgen.

Schreibe einen Kommentar