Von der NASA finanziertes Konzept für gepulste Plasmaraketen soll Astronauten in 2 Monaten zum Mars schicken


Eine Illustration des Konzepts der gepulsten Plasma-Rakete (PPR) von Howe Industries (Bildnachweis: Howe Industries via YouTube)

Ein innovatives Raketensystem könnte künftige Weltraummissionen zum Mars revolutionieren und die Reisezeit zum Roten Planeten auf nur wenige Monate verkürzen.

Das Ziel, Menschen auf dem Mars zu landen, hat eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich gebracht, darunter die Notwendigkeit, große Nutzlasten schnell zu und von dem fernen Planeten zu transportieren, was je nach Position von Erde und Mars mit der derzeitigen Antriebstechnologie fast zwei Jahre für einen Hin- und Rückflug dauern würde.

Die gepulste Plasma-Rakete (PPR), die von Howe Industries entwickelt wird, ist ein Antriebssystem, das weitaus effizienter sein soll als die derzeitigen Methoden für den Antrieb im Weltraum, so dass die Reise zwischen der Erde und dem Roten Planeten in nur zwei Monaten zurückgelegt werden kann. Die Rakete wird einen hohen spezifischen Impuls (Isp) haben, ein Maß dafür, wie effizient ein Triebwerk Schub erzeugt. Diese Technologie könnte es Astronauten und Fracht ermöglichen, effizienter und schneller zum und vom Mars zu reisen als bestehende Raumfahrzeuge, heißt es in einer Erklärung der NASA.

Ausgehend von dem Konzept der gepulsten Kernspaltung nutzt das PPR ein auf Kernspaltung basierendes System, das Energie aus der kontrollierten Spaltung von Atomen gewinnt, um Schub für den Antrieb von Raumfahrzeugen zu erzeugen. Das PPR-Konzept ist jedoch kleiner, einfacher und kostengünstiger als frühere Konzepte.

Der PPR ermöglicht nicht nur Missionen mit größerer Reichweite, sondern könnte auch viel schwerere Raumfahrzeuge tragen, was bedeutet, dass zusätzliche Abschirmungen installiert werden könnten, um die Exposition der Besatzung gegenüber schädlichen hochenergetischen Partikeln, den so genannten galaktischen kosmischen Strahlen, zu verringern, denen sie während eines langen Raumfluges ausgesetzt ist.

„Die PPR ermöglicht eine völlig neue Ära der Weltraumforschung“, sagten NASA-Beamte.

Erhalten Sie den kosmischeweiten.de Newsletter

Brennende Weltraumnachrichten, die neuesten Updates zu Raketenstarts, Himmelsbeobachtungen und mehr!

Durch die Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden und sind mindestens 16 Jahre alt.

„Die außergewöhnliche Leistung der PPR, die hohen Isp und hohen Schub kombiniert, hat das Potenzial, die Erforschung des Weltraums zu revolutionieren“, heißt es in der Erklärung. „Die hohe Effizienz des Systems ermöglicht es, dass bemannte Missionen zum Mars innerhalb von nur zwei Monaten durchgeführt werden können.“

Das PPR-Konzept geht nun in die Phase II der NASA Innovative Advanced Concept (NIAC)-Studie über, nachdem die Phase I abgeschlossen wurde, die sich auf die Neutronik des Antriebssystems, den Entwurf des Raumfahrzeugs, des Energiesystems und der erforderlichen Subsysteme, die Analyse der Fähigkeiten der magnetischen Düse und die Bestimmung der Flugbahnen und des Nutzens konzentrierte, heißt es in der Erklärung.

In Phase II werden die Entwickler auf den Bewertungen aus Phase I aufbauen, um die Konstruktion des Antriebs zu optimieren, Proof-of-Concept-Experimente durchzuführen und ein Raumfahrzeugkonzept zu entwerfen, das Flüge mit Besatzung zum Mars besser schützt. Das PPR, das derzeit nur von Forschungsrobotern besucht wird, könnte die NASA eines Tages der Errichtung einer ständigen Basis auf dem Mars näher bringen.

Samantha Mathewson

Samantha Mathewson kam im Sommer 2016 als Praktikantin zu kosmischeweiten.de. Sie hat einen B.A. in Journalismus und Umweltwissenschaften an der Universität von New Haven in Connecticut erworben. Zuvor wurden ihre Arbeiten in Nature World News veröffentlicht. Wenn sie nicht gerade über Wissenschaft schreibt oder liest, reist Samantha gerne an neue Orte und macht Fotos! Sie können ihr auf Twitter folgen @Sam_Ashley13.

Schreibe einen Kommentar