Dana Weigel von der NASA wird die erste weibliche Programm-Managerin für die ISS

zwei bilder nebeneinander. links ist die raumstation mit der erde darunter, die links als halbmond zu sehen ist. rechts ist dana weigel lächelnd vor einer amerikanischen flagge und der nasa-fahne zu sehenNASA’s Dana Weigel (rechts) wird Programm-Managerin für die Internationale Raumstation (links zu sehen).(Bildnachweis: NASA)

Zum ersten Mal wird eine Frau die Leitung des Programms für die Internationale Raumstation bei der NASA übernehmen.

Dana Weigel von der NASA wurde am Montag (26. Februar) zur neuen ständigen Programmmanagerin für die Internationale Raumstation (ISS) ernannt und tritt damit die Nachfolge von Joel Montalbano an. Mit dem Amtsantritt von Weigel am 7. April wird Montalbano zum stellvertretenden stellvertretenden Verwalter für den Raumfahrtbetrieb befördert, wie die Behörde in einer Mitteilung mitteilte.

Weigel ist derzeit stellvertretender ISS-Programmmanager und war 20 Jahre lang bei der NASA tätig, unter anderem als Leiter des Raumstationsfahrzeugbüros (2014 bis 2021), stellvertretender Leiter des Flugdirektorbüros (2012 bis 2014) und Flugdirektor (2004 bis 2014).

„Danas umfassendes Fachwissen und ihre Erfahrung mit dem internationalen Raumstationsprogramm werden bei der weiteren Erforschung der niedrigen Erdumlaufbahn zum Nutzen der gesamten Menschheit von entscheidender Bedeutung sein“, sagte Vanessa Wyche, die Direktorin des Johnson Space Center der NASA, in der Erklärung.

Weigel ist der siebte ISS-Programmmanager in den 30 Jahren, in denen es diese Position gibt, und die erste Frau in einer festen Position. Frühere Manager waren nach Angaben der NASA und des Defense Media Network Randy H. Brinkley (1994 bis 1999), Tommy W. Holloway (1999 bis 2002), William Gerstenmaier, der jetzt bei SpaceX arbeitet (2002 bis 2005), Michael Suffredini, jetzt bei Axiom Space (2005 bis 2015), Kirk Shireman, jetzt Vizepräsident für Mondexploration bei Lockheed Martin (2015 bis 2020), und Montelbano, der die Position seit 2020 innehat.

Weigel wird für das „Gesamtmanagement, die Entwicklung, die Integration und den Betrieb des Orbitalkomplexes“ verantwortlich sein, wie die NASA mitteilte. Die Station ist seit November 2000 ununterbrochen besetzt und hat bisher 276 Personen aus 22 Ländern beherbergt, wie aus den Statistiken der Behörde hervorgeht.

Sie übernimmt die Leitung des Programms, da die ISS eine rasche Ausweitung der privaten Beteiligung an Wissenschafts- und Astronautenmissionen anstrebt, während sie gleichzeitig für einen möglichen Rückzug bis 2030 plant. Die NASA hat eine Reihe privater Raumstationen finanziert, die die ISS-Wissenschaft in der niedrigen Erdumlaufbahn übernehmen werden; die ISS hat laut Science bis September 2023 3.000 Experimente durchgeführt, die von der Medizin bis zur Fertigung reichen. Außerdem wird ein privates Fahrzeug gesucht, das die ISS aus der Umlaufbahn bringen soll, sobald die neuen Stationen fertig sind.

Der Kongress und private Unternehmen sind jedoch besorgt über eine wachsende Lücke in der Wissenschaft in der niedrigen Erdumlaufbahn seitens der NASA und sagen, dass Chinas Tiangong-Raumstation die einzige Alternative sein wird. (Die NASA darf sich gemäß einer Richtlinie aus dem Jahr 2011, die als Wolf Amendment bekannt ist, nicht an bilateralen Arbeiten oder Abstimmungen mit China beteiligen, es sei denn, der Kongress erteilt eine ausdrückliche Genehmigung).

In den letzten Jahren sind private Astronautenmissionen über Axiom Space zur ISS geflogen. Auch die NASA bringt ihre Astronauten mit kommerziellen Raumfahrzeugen an Bord: SpaceX’s Crew Dragon seit 2020, und möglicherweise Boeing’s Starliner ab April 2024.

Montalbano ist in seiner neuen Rolle als stellvertretender stellvertretender Verwalter des Space Operations Mission Directorate damit beauftragt, „die Ziele der Nation zu erreichen, eine Wirtschaft im niedrigen Erdorbit zu etablieren und Amerikas Führungsrolle im Weltraum aufrechtzuerhalten“, so NASA-Beamte in derselben Mitteilung.

Vor seiner Ernennung zum ISS-Programmmanager war Montalbano acht Jahre lang, von 2012 bis 2020, stellvertretender Programmmanager. Er ist seit 1998 Beamter bei der NASA und war insbesondere von 2000 bis 2008 NASA-Flugdirektor.

Elizabeth Howell

Elizabeth Howell (sie/er), Ph.D., ist seit 2022 als Autorin für den Spaceflight Channel tätig und berichtet auch über Diversität, Bildung und Gaming. Sie war 10 Jahre lang Redakteurin bei kosmischeweiten.de, bevor sie zu den Vollzeitmitarbeitern wechselte. Elizabeths Berichterstattung umfasst mehrere Exklusivberichte aus dem Weißen Haus und dem Büro des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, ein exklusives Gespräch mit dem aufstrebenden Weltraumtouristen (und NSYNC-Bassisten) Lance Bass, mehrere Gespräche mit der Internationalen Raumstation, die Teilnahme an fünf bemannten Raumfahrtstarts auf zwei Kontinenten, Parabelflüge, die Arbeit in einem Raumanzug und die Teilnahme an einer simulierten Marsmission. Ihr neuestes Buch, \"Why Am I Taller?\", hat sie gemeinsam mit dem Astronauten Dave Williams geschrieben. Elizabeth hat einen Doktortitel und einen Master of Science in Weltraumforschung von der University of North Dakota, einen Bachelor in Journalismus von der kanadischen Carleton University und einen Bachelor in Geschichte von der kanadischen Athabasca University. Seit 2015 unterrichtet Elizabeth an mehreren Hochschulen Kommunikation und Wissenschaft; unter anderem hat sie am kanadischen Algonquin College einen Astronomiekurs (auch mit indigenem Inhalt) entwickelt und unterrichtet seit 2020 mehr als 1.000 Studierende. Elizabeth begann sich für den Weltraum zu interessieren, nachdem sie 1996 den Film Apollo 13 gesehen hatte, und möchte immer noch eines Tages Astronautin werden. Mastodon: https://qoto.org/@howellspace

Schreibe einen Kommentar